In folgendem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Krankmeldung erfassen und eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung digital einreichen oder Ihrem Admin signalisieren, dass eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) vorliegt.
- Lernvideo und interaktive Tour
- Neue Krankmeldung anlegen
- Daten erfassen
- Krankmeldung bearbeiten
- Krankmeldung verlängern
1. Lernvideo und interaktive Tour
Sehen Sie hier das Video zum Artikel, um zu erfahren ...
- ... wie Sie eine Krankmeldung über HR WORKS einreichen.
Über die folgende Verlinkung gelangen Sie zur interaktiven Tour, wie Sie eine Krankmeldung erfassen. Loggen Sie sich dafür in Ihren HR WORKS Account ein und folgen Sie den einzelnen Schritten.
2. Neue Krankmeldung anlegen
Hinweis: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) erhalten nur in Deutschland ansässige und gesetzlich versicherte Personen.
Um eine Krankmeldung zu erfassen, klicken Sie in Ihrem Dashboard auf den Button „+Krankmeldung“. Alternativ öffnen Sie das Menü „Zeitwirtschaft/Krankmeldungen” gehen und dort auf den Button „+Neu”.
Krankmeldungen können Sie (wie andere Abwesenheiten auch) über die Jahresübersicht mit Klick auf den betroffenen Tag eintragen.


Im nachfolgenden Menü wählen Sie im rechten Detailmenü die Krankheitsart aus und tragen das Beginn- und Enddatum ein. Betrifft die Krankmeldung nur einen halben Tag, legen Sie fest, ob Sie vormittags oder nachmittags krankheitsbedingt abwesend sind. Falls Sie einen Stellvertreter benötigen, können Sie diesen aus dem Dropdown-Menü auswählen. Dieser wird anschließend darüber per E-Mail informiert.
Möchten Sie, dass bestimmte Kollegen über Ihre Krankmeldung informiert werden, fügen Sie diese im Bereich „Personen informieren“ hinzu oder informieren Sie einfach direkt Ihre Teamkollegen, welche den gleichen Vorgesetzten zugeordnet haben wie Sie, oder Ihre Organisationseinheit. Die ausgewählten Personen werden Ihnen zur besseren Übersicht einmal aufgezählt.
Zusätzlich können Sie eine kurze Bemerkung hinterlegen.
Abschließend gehen Sie auf „Einreichen“.
Krankmeldung mit (elektronischer) Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU/AU)
Die Erfassung der Krankmeldung ist identisch zur Krankmeldung ohne AU. Meistens benötigt es eine andere Krankheitsart, welche anfänglich ausgewählt wird.
Wenn Sie eine analoge Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anhängen wollen, klicken Sie im mittleren Bereich auf den Button „+ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“.
Hinweis: Bitte beachten Sie beim Upload über das direkte Abfotografieren, dass Sie den Kamerazugriff in Ihrem Browser erlauben. Dies verwalten Sie in den jeweiligen Browsereinstellungen.
Wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch Ihren Arzt elektronisch an die Krankenkasse übermittelt, betätigen Sie den Schalter „eAU digital übermittelt“ links neben dem Button "+Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung". Mit der Aktivierung einer eAU ist das Hochladen einer analogen AU nicht mehr möglich.
Durch Klicken auf „Einreichen“ schließen Sie den Vorgang ab.
4. Krankmeldung bearbeiten
Im Menü „Zeitwirtschaft/Krankmeldungen“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre bestehenden Krankmeldungen weiter zu bearbeiten oder zu stornieren. Dauert Ihre krankheitsbedingte Abwesenheit länger als erwartet, wählen Sie die erfasste Meldung im rechten Mastermenü aus und gehen links im Detailmenü auf den Button „Bearbeiten“.
Tragen Sie im nachfolgenden Eingabefenster das neue Enddatum sowie ggf. auch den Grund der Verlängerung ein. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hochzuladen oder eine eAU zu aktivieren. Möchten Sie eine erfasste Krankmeldung löschen, klicken Sie auf den Button „Stornieren“ und geben Sie im nachfolgenden Fenster eine Begründung ein. Dieser ist nur bei gemeldeten, noch nicht abgeschlossenen/ungeprüften Krankmeldungen möglich.
Mit erneuter Einreichung werden die zuständigen Personen über die Bearbeitung/Stornierung informiert.
5. Krankmeldung verlängern
Neben der Bearbeitung und Verlängerung in der bestehenden Krankmeldung können Sie bei weiter anhaltenden Krankheit eine neue Krankmeldung über den Button „+Neu“ erfassen. Das System erkennt durch die anliegenden Zeiträume einen Zusammenhang und fragt nach Einreichung der Kranmeldung, ob die bestehende Krankmeldung verlängert werden soll:
Mit Klick auf "Verlängern" wird die bereits angelegte Krankmeldung verlängert. Mit dem Button "Neue Krankmeldung" wird eine eigene Krankmeldung angelegt.
Hinweis: Damit diese Abfrage erscheint, müssen die Krankheitsarten der beiden Krankmeldungen identisch sein.