HR-Analytics - Personalverwaltung

In diesem Artikel erhalten Sie als Administratoren weitere Informationen zu den Kennzahlen des Bereichs Personalverwaltung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Administrator-Rolle zuweisen
  2. Altersgruppe
  3. Anzahl Abgänge
  4. Anzahl Personen
  5. Dauer der Betriebszugehörigkeit
  6. Durchschnittsalter
  7. Fluktuationsquote
  8. Frauenquote
  9. Vollzeitäquivalent (FTE)

 

1. Administrator-Rolle zuweisen

In HR-Analytics können Sie zu den verschiedenen Funktionsbereichen Abwesenheitsverwaltung, Bewerbermanagement, Lohn und Gehalt, Personalverwaltung und Zeitwirtschaft die jeweiligen Kennzahlen analysieren. Für den Abruf der Kennzahlen zur Personalverwaltung benötigen Sie die gleichnamige Administratoren-Rolle "Kennzahlen zu Personalverwaltung". 

Wie Sie als Master-Administrator Rollen und Berechtigungen vergeben, erfahren Sie hier.

 

 

Hinweis: Bitte beachten Sie, wenn Sie die Kennzahlen Altersgruppe, Anzahl Personen, Dauer der Betriebszugehörigkeit, Durchschnittsalter und Frauenquote mit dem Intervall "Jahr" filtern, wird als Durchschnitt ein Stichtag zum Ende des Jahres ausgewertet. Der entsprechende Jahresdurchschnitt lässt sich über das Intervall "Monat" auswerten.

 

 

2. Altersgruppe

Mit der Kennzahl Altersgruppe können Sie die Altersstruktur in Ihrem Unternehmen und den verschiedenen Bereichen analysieren. Die Kennzahl hilft Ihnen bei der Personalplanung, um beispielsweise bei einer eher hohen Altersstruktur schon frühzeitig den Recruitingprozess einleiten zu können. Innerhalb der Kennzahl können Sie eine Altersgruppe auswählen und diese analysieren. Sie haben anschließend noch die Möglichkeit, weitere Filtereinstellungen bezüglich der ausgewählten Altersgruppe vorzunehmen.

Hinweis: In HR-Analytics haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um die Altersgruppe zu analysieren. Sie können beispielsweise die Kennzahl Anzahl Personen heranziehen und den Filter Altersgruppe setzen, um die Anzahl an Personen für die verschiedenen Altersgruppen im gesamten Unternehmen zu analysieren. Wenn Sie die Altersgruppe lieber in Prozent sehen möchten, können Sie die Detailansicht verwenden.

Berechnung

Altersgruppe = Anzahl an Mitarbeiter (für Ihre eingestellten Filter)

 

3. Anzahl Abgänge

Mit der Kennzahl Anzahl Abgänge können Sie in absoluten Zahlen ermitteln, wie viele Mitarbeiter das Unternehmen im jeweiligen Monat, Quartal oder Jahr verlassen haben und somit ausgetreten sind.

Hinweis: Für diese Kennzahl ist die zusätzliche Filtermöglichkeit “Kündigungsgrund” zu empfehlen, um die Ursache hierfür genauer analysieren zu können.

Berechnung

Anzahl Abgänge = Anzahl an Personalabgängen (für Ihre eingestellten Filter)

 

4. Anzahl Personen

Mit der Kennzahl Anzahl Personen oder auch Headcount genannt, können Sie die Anzahl an Mitarbeiter im gesamten Unternehmen oder je nach Filtereinstellung in bestimmten Bereichen untersuchen.

Hinweis: Ausgetretene Personen werden ab Ihrem Austrittsdatum in dem jeweiligen Monat nicht mitgezählt. Wenn beispielsweise im August die Anzahl an Personen bei 50 lag und im September 1 Person ausgetreten ist, wird als Ergebnis im September 49 angezeigt.

Wenn kein Eintrittsdatum hinterlegt ist, wird die Zugehörigkeit einer Person mit dem Beginndatum der Zuordnung im Reiter "Historie" unter den Stammdaten als Grundlage herangezogen.

Berechnung

Anzahl an Personen = Anzahl an Mitarbeiter (für Ihre eingestellten Filter)

 

 

5. Dauer der Betriebszugehörigkeit

Mit der Kennzahl Dauer der Betriebszugehörigkeit können Sie die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit im Unternehmen analysieren. Diese Kennzahl wird häufig dazu verwendet, um die Mitarbeiterbindung im Unternehmen zu untersuchen. 

Berechnung

Dauer der Betriebszugehörigkeit = Summe der Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiter (für Ihre eingestellten Filter) / Anzahl an Mitarbeiter (für Ihre eingestellten Filter)

 

 

6. Durchschnittsalter

Mit der Kennzahl Durchschnittsalter können Sie das Alter im Unternehmen und nach Ihren ausgewählten Kriterien analysieren. 

Berechnung

Durchschnittsalter = Summe des Alters der ausgewählten Mitarbeiter / Summe der ausgewählten Mitarbeiter

 

 

7. Fluktuationsquote

Mit der Fluktuationsquote können Sie die Personalbewegungen im Unternehmen überwachen. Mithilfe der Fluktuationsquote können Sie überprüfen, ob die passenden Arbeitnehmer eingestellt wurden. Zudem kann die Fluktuationsquote ein Indikator dafür sein, wie zufrieden die Mitarbeiter sind.

Berechnung

Durchschnittlicher Personalbestand = (Personalbestand zu Beginn des Monats + Personalbestand zum Ende des Monats) / 2 

Fluktuationsrate = ( Abgänge / durchschnittlichen Personalbestand der Periode) * 100

 

 

8. Frauenquote

Die Frauenquote gibt eine Aussage darüber, wie der Frauenanteil in Ihrem Unternehmen ist. Abhängig von Ihren Filtereinstellungen können Sie verschiedene Bereiche untersuchen.

Berechnung

Frauenquote = Anzahl an beschäftigten Frauen (für Ihre eingestellten Filter)/ Summe der ausgewählten MA (für Ihre eingestellten Filter)

 

 

9. Vollzeitäquivalent (FTE)

Die FTE`s (Full Time Equivalent) geben Ihnen Auskunft über die Mitarbeiterkapazität. Ein FTE entspricht der Arbeitszeit einer Vollzeitstelle.

Die Kennzahl dient Arbeitgebern als Vergleichsgröße, um die Gesamtarbeitszeit zu erfassen. Hierfür werden sämtliche vorhandene Teilzeitstellen zu fiktiven Vollzeitstellen umgerechnet.

Berechnung

Basiswert = Vollzeitstunden können in den Organisationseinheiten eingestellt werden. Die Daten werden vom Arbeitsplan geholt.

Hier gibt es eine Beispielrechnung:

40 Stunden arbeitet eine Vollzeitkraft in der Woche. (Basiswert) = 8 Stunden am Tag

Der Monat September hat = 21 Arbeitstage

Die ursprünglich 5 Vollzeitkräfte teilen sich in 3 Vollzeitkräfte und 2 Teilzeitkräfte mit jeweils 20 h auf.

Hierbei lautet die Rechnung dann: 

3 Vollzeitkräfte * 8h * 21 Arbeitstage = 504 Stunden

2 Teilzeitkräfte * 4h * 21 Arbeitstage =  168 Stunden

504 h + 168 h = 672 h

1 Vollzeitkraft würde 168 Stunden im September arbeiten.

Also rechnen wir hier die geleisteten Stunden durch die Arbeitsstunden einer Vollzeitkraft für den Monat September:

672 h / 168 h = 4 FTE