In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie über das Zeitkonto eine Übersicht Ihrer aktuellen Arbeitszeiten im jeweiligen Monat erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Lernvideo
- Ansichten zu den Arbeitszeiten
- Zeitkonto - Monatssaldo
- Zeitkonto - Gesamtsaldo zum Vortag
- Zeitkonto - Gesamtsaldo
1. Lernvideo
Schauen Sie das Video zum Artikel, um zu erfahren ...
- ... wie Sie eine schnelle Übersicht über Ihren aktuellen Stand des Zeitkontos erhalten.
- ... wie die Berechnungen im Zeitkonto erfolgen.
2. Ansichten zu den Arbeitszeiten
Innerhalb des eigenen HR WORKS Zugangs gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sich einen Überblick über die geleisteten Arbeitszeiten zu verschaffen. Diese sind in den Kacheln und im Dashboard des Bereichs "Zeitwirtschaft" aufzufinden.
Die hierbei detaillierteste Ansicht ist das "Zeitkonto", welche pro Monat den Monatssaldo, den Gesamtsaldo zum Vortag und Gesamtsaldo aufführt. Für die Einsicht von Arbeitszeiten einzelner Tage wechseln Sie in das Menü "Arbeitszeiten". Weitere Informationen zu diesem Menü finden Sie hier.
In diesem Artikel wird gezielt auf die Ansicht des Menüs "Zeitkonto" eingegangen, welches Sie unter "Zeitwirtschaft/Zeitkonto" finden. Wählen Sie hier im linken Mastermenü den gewünschten Monat aus, um im rechten Detailmenü die Berechnung des Saldos nachzuvollziehen.
Es gibt insgesamt 3 Unterteilungen, um die finale Berechnung im Gesamtsaldo nachvollziehen zu können.
3. Zeitkonto - Monatssaldo
Der Monatssaldo stellt die bisher gestempelten Arbeitszeiten den Sollarbeitsstunden des Monats gegenüber. Die Differenz ergibt den Monatssaldo. Hierbei werden keine Überträge aus Vormonaten oder anderweitige Gutschriften/Korrekturen berücksichtigt, sodass es nicht die finale Auskunft zum aktuellen Monat ist.
Die erfassten Stunden in Klammern hinter den Arbeitsstunden bilden den eingestempelten Zeitraum ab, welcher allerdings von Pausenregelungen und Stempelungen außerhalb erlaubter Zeiterfassungszeiten etc. bereinigt wird. Dies ergibt im Anschluss die gewerteten Arbeitsstunden.
In diesem Beispiel haben wir Mitte Februar, wo bereits 103:10 Stunden erfasst wurden und 97:10 Stunden nach Berücksichtigung von Pausenregelungen, etc. als Arbeitsstunden gewertet werden. Die Sollarbeitsstunden für Februar betragen 160 Stunden, sodass bis Ende Februar noch 62:50 Stunden geleistet werden sollten.
4. Zeitkonto - Gesamtsaldo zum Vortag
Unter dem Monatssaldo wird der Gesamtsaldo zum Vortag aufgeführt. Das bedeutet, dass der ausgegebene Wert sich auf Ihr Zeitkonto-Stand zum Vortag bezieht.
Im Vergleich zum Gesamtsaldo kann hier ein Zwischenstand der bisherigen gearbeiteten Stunden nachvollzogen werden. So erhalten Sie eine Einschätzung darüber, inwiefern Sie schon über oder unter die Sollarbeitszeit bis zum gestrigen Datum gearbeitet haben. Vor allem um die eigenen Überstunden des Monats nachzuvollziehen, obwohl ein Minus im laufenden Monat durch die ausstehenden Sollarbeitszeit besteht, ist diese Ansicht hilfreich.
Hierfür ein Beispiel:
Es ist weiterhin Mitte/Ende Februar und es stehen nach Monatssaldo -12:40 Sollarbeitsstunden aus, welche die noch zu leistenden, zukünftigen Arbeitstage im Februar abbilden. Der Gesamtsaldo zum Vortag gibt als "Monatssaldo zum Vortag" 3:20 Plusstunden aus. Inklusive der Plusstunden aus dem Vormonat Januar ("Übertrag aus Vormonat") hat man bereits ein Plus von 6:52 Stunden erarbeitet, was im Hinblick der noch offenen Sollarbeitsstunden berücksichtigt werden könnte.
Allerdings sollte hierbei beachtet werden, dass Regelungen zu erarbeiteten Plusstunden (Schwellwerte, Kürzungen, etc.) erst nach Abschluss des Monats angewendet werden.
Zeitgutschriften können zusätzlich für eine Gutschrift von Stunden sorgen, wenn der zuständige Zeiterfassungs-Administrator diese innerhalb der Zeiterfassungsart hinterlegt hat. Die Berechnung erfolgt hier automatisch vom System.
5. Zeitkonto - Gesamtsaldo
Der Gesamtsaldo gibt den Monatssaldo verrechnet mit sämtlichen Gutschriften und Abzügen zum aktuellen Tag aus (Zeitkorrekturen, Überstundenabbau, Zeitgutschriften, Überträge aus Vormonaten) und ist somit am aussagekräftigsten, wenn man einen Überblick über den ganzen Monat benötigt.
Der Gesamtsaldo eines abgeschlossenen Monats gibt den finalen Stand der Arbeitszeiten des Monats aus. Hierauf finden sämtliche Überstundenregelung abschließend Anwendung und bilden den Übertrag in den nächsten Monat.
Als Beispiel:
Der abgeschlossene Monat Januar hat keine offenen Sollarbeitsstunden mehr, sodass als Übertrag 03:32 Stunden in den Februar übertragen werden.
Der Februar selbst ist noch nicht abgeschlossen, sodass noch zu leistende Sollarbeitsstunden ausstehen. Mit Verrechnung des Übertrags aus Januar müsste man mindestens 09:08 Stunden arbeiten, um einen Gesamtsaldo von 0 zu erreichen.