Lohnfortzahlung
Wie Sie eine Krankmeldung ohne Lohnfortzahlung in HR WORKS richtig abbilden und an Ihr Steuerbüro übermitteln, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegende Einstellungen
- Krankmeldungen bearbeiten
- Krankengeldfall zuweisen
- Lohnfortzahlung auswerten
- Übermittlung an das Steuerbüro
1. Grundlegende Einstellung
Um auf die Funktion im Admin-Menü unter "Zeitwirtschaft/Abwesenheiten/Lohnfortzahlungen" zugreifen zu können, benötigen Sie die Rolle “Abwesenheits-Administrator”.
Weitere grundlegende Einstellung zur Verwaltung von Krankmeldungen und Krankheitsarten finden Sie hier.
2. Krankmeldungen bearbeiten
Wird einer der Mitarbeiter häufig oder für längere Zeit krank, überprüfen Sie die Anzahl der erfassten Krankheitstage. Überschreitet die krankheitsbedingte Abwesenheit die Anzahl von 42 Tagen, informieren Sie sich bei der zuständigen Krankenkasse über den Krankengeldfall.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die Lohnfortzahlung halbe Krankheitstage nicht berücksichtigt werden - eine entsprechende Ansicht erhalten Sie über den Filter "Nur für die Lohnfortzahlung relevante Tage anzeigen".
Ab dem 43. Krankheitstag können Sie die Krankmeldung in die Krankheitsart "Krankmeldung ohne Lohnfortzahlung" splitten.
Wenn Sie im Menü Zeitwirtschaft/Abwesenheiten/Lohnfortzahlung die entsprechende Person aus dem Drop-Down Menü ausgewählt haben, öffnen Sie diese über den Button "Person bearbeiten" in einem separaten Reiter und gelangen so zu den Krankmeldungen des Mitarbeiters. Öffnen Sie per Doppelklick die letzte Krankmeldung und bearbeiten Sie das Enddatum so, dass diese mit dem 42. Tag der Krankheit endet. Anschließend legen Sie über den Button "Krank melden" eine neue Krankmeldung mit der Krankheitsart "Krankmeldung ohne Lohnfortzahlung" an, welche mit dem 43. Tag der Krankheit beginnt.
3. Krankengeldfall zuweisen
Wird Ihnen bestätigt, dass der Mitarbeiter aus gleichen Gesundheitsgründen krank gewesen ist und somit aus der Lohnfortzahlung fällt, können Sie die Krankmeldungen der Person einem Krankengeldfall zuweisen.
Öffnen Sie dafür das Admin-Menü "Zeitwirtschaft/Abwesenheiten/Lohnfortzahlungen”
und wählen aus dem Dropdown-Menü die jeweilige Person aus. Markieren Sie hier mit
gedrückter Steuerungstaste (Strg) die entsprechenden Krankmeldungen und wählen mit
einem Rechtsklick die Option “Krankengeldfall zuweisen”.
Anschließend erhalten Sie folgende Meldung:
Definieren Sie hier den Krankengeldfall und schließen Sie die Zuweisung mit Klick auf “Speichern” ab. Sollten zukünftig noch weitere Krankmeldungen dazukommen, verschieben Sie diese von der nicht zugeordneten Ansicht per Drag & Drop in den Bereich des hinterlegten Krankengeldfalls.
4. Lohnfortzahlung auswerten
In Ihrem Admin-Menü haben Sie unter Zeitwirtschaft/Abwesenheiten/Berichte die Möglichkeit über den Bericht "Lohnfortzahlung" Krankmeldungen Ihrer Mitarbeiter auszuwerten und so die Anzahl der für die Lohnfortzahlung relevanten Tage auszuwerten. Sollten Sie Krankmeldungen einem Krankengeldfall zugewiesen haben, werden diese automatisch aus den Anzahl Tagen für die Lohnfortzahlung herausgenommen. So erhalten Sie auf einem Blick einen Überblick über die Anzahl der Krankheitstage.
Hinweis: In der Lohnfortzahlung werden keine Arbeitstage nach Arbeitsplan, sondern Kalendertage ausgewiesen.
5. Übermittlung an das Steuerbüro
Sollten Sie den Lohnimportdatenservice zu DATEV LODAS oder Lohn und Gehalt nutzen, haben Sie die Möglichkeit, die Krankmeldungen ohne Lohnfortzahlung direkt an Ihr Steuerbüro zu übermitteln. Bitte beachten Sie hierbei, dass Sie innerhalb der Datenkonfiguration Ihres DATEV-Mandanten die korrekten Fehlzeitenschlüssel hinterlegt und die Krankheitsart auch für die Übertragung selektiert haben.
Sollten Sie die Daten nicht direkt an DATEV übermitteln, haben Sie die Möglichkeit den Bericht aus dem Punkt "Lohnfortzahlung auswerten" zu verwenden und Ihrem Steuerbüro zur Verfügung zu stellen.